A PROPOS DU TRAVAIL
ÜBER DIE ARBEIT
Gespräch Gespräche + Workshops Soziale / Urbane Bewegung(en)
Die in Aubervilliers ansässige École des Actes schlägt ein Grundrecht auf Arbeit für Menschen in Bewegung vor. Ihr Programm umfasst Sprachunterricht, Rechtsberatung und thematische Schwerpunkte, zum Beispiel zur Commune von Paris. Dem kulturell-aktivistischen Projekt geht es aber weniger um die Vermittlung von Inhalten, sondern um Mittel zur Entwicklung und Artikulation der Anliegen von Menschen, die nach Europa kommen.
Am Abschluss-Wochenende von Place Internationale ist die École mit vier Teilnehmenden zu Gast. Weitere kommen in Videobeiträgen zu Wort, mit im Gepäck sind zudem Auszüge aus einem bald erscheinenden Buch. Während einer Exkursion, performativen Interventionen mit künstlerisch gestalteten Plakaten und einem offenen Arbeitsgespräch kommen wir über Fragen von Selbstorganisation und die Lage in Frankreich nach den Präsidentschaftswahlen im April ins Gespräch.
Von und mit
An der Ècole Des Actes ist jeder ein „Teilnehmer“, ein „Lernender“. Es gibt eine große Vielfalt an Wissen, die im Dialog das Denken und Finden neuer Ideen ermöglichen. Die Ècole Des Actes besteht aus Männern, Frauen und Kindern: junge unbegleitete Minderjährige, Arbeiter und Migranten hauptsächlich aus Afrika (Mali, Elfenbeinküste, Mauretanien, Ägypten, Tunesien, Marokko, Kongo, Guinea, Algerien, Tschad) und Asien (Bangladesch, Indien, Pakistan, Afghanistan), Aktivisten, Künstler, Schulabbrecher, Kinder aus dem Distrikt Fort d’Aubervilliers.
Credits
PLACE INTERNATIONALE wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

