Mach Mit!

Jugendliche können bei uns selbst aktiv werden. Gemeinsam mit Künstler*innen erarbeitet ihr Stücke und Performances, bestimmt die Themen, entwickelt Inhalte und steht auf der Bühne. Jedes Jahr gibt es die Möglichkeit, in unterschiedlichen Projekten am FFT mitzumachen.
Über das Spielen hinaus, freuen wir uns über Jugendliche, die bei uns das Programm mitgestalten möchten und Einblicke in die Arbeit eines Produktionshauses erhalten möchten. Ob Praktikum oder ein Lightningtalk im Rahmen unseres Symposiums ON/LIVE, wir finden sicherlich etwas Passendes!
Wenn gerade kein Angebot ausgeschrieben ist, schreibe uns hier eine Mail und wir nehmen dich in unseren Verteiler auf. So bist du immer auf dem neuesten Stand!
FREE, OPEN, ALWAYS…
Digitalisierung für alle?
Zugang für alle – jederzeit und überall! Weltweite Vernetzung, Aufstiegschancen, schnelle und einfache Teilhabe… Mit der Digitalisierung ist die Hoffnung auf mehr Gerechtigkeit verbunden. Mit dem Internet, der Glaube an Wissen und Bildung als Motoren der Leistungsgesellschaft. Doch können online wirklich immer alle dabei sein? Oder gibt es einen Digitalisierungszwang, der die sogenannten „Offliner“ ausschließt – auch im Theater? Welche Rolle spielt die soziale Herkunft im Umgang mit (digitaler) Kultur?
Wir laden Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen, Pädagog*innen, Schüler*innen und andere Digital Natives ein, uns in super kurzen Präsentationen Einblicke in ihren Alltag, ihre Projekte und Ideen zu geben. Wo hast du dich schon mal trotz aller Versprechen der Digitalisierung ausgeschlossen gefühlt? Wie schaffst du selbst Zugänge? Oder bist du der Meinung, dass Digitalisierung mehr Chancen bietet als Barrieren? Was sind deine Visionen für eine gerechtere digitale Welt?
Die Lightningtalks können Mini-Vorträge, Performances, Reden, Spielanleitungen, Projektvorstellungen u.a. sein. Sie sollten nicht länger als 5 Minuten dauern und einen Anreiz liefern, im Anschluss mit anderen ins Gespräch zu kommen.
Seit 2016 treffen sich bei ON/LIVE im FFT Künstler*innen, Hacker*innen und Digital Natives verschiedener Generationen. Die Konferenz widmet sich dem Einfluss digitaler Kultur und Technologie auf Kunst, Alltag und Lernen. Verhandelt wurden in den letzten Jahren Themen wie Barrierefreiheit im Netz, Medienkompetenz und Gamification.
Schick uns das Thema und den Titel deines Lightningtalks bis zum 2.5.2025 an:
Marte Hopp // marte.hopp@fft-duesseldorf.de
Im Juni 2025 kommt das WESTWIND-Festival nach Düsseldorf!
WESTWIND ist eines der renommiertesten Theaterfestivals für junges Publikum bundesweit. Es wird jedes Jahr von einem anderen NRW-Theater ausgerichtet. Dieses Jahr laden das Junge Schauspiel in Zusammenarbeitmit dem FFT Düsseldorf und dem tanzhaus nrw zum Festival ein. Zehn herausragende NRW-Inszenierungen sind im Wettbewerb zu sehen,außerdem werden internationale Gastspiele aus Korea, Belgien, Norwegen und Tschechien/Kenia sowie drei Stücke der gastgebenden Häuser gezeigt. Das Rahmenprogramm steht unter dem Motto »Arts for Change« und umfasst Workshops, Inszenierungsgespräche und ein großes Straßenfest für Jung und Alt.
Ein besonderes Element des Festivals sind jedes Jahr die Kinder- und Jugendjury. Die Jurys bekommen die Möglichkeit, intensiv einzutauchen in das Festival. Zusammen werden die Produktionen des Festivalsangeschaut und anhand eigens ausgearbeiteter Kategorien bewertet. Dafür werden wir bereits im Vorfeld des Festivals eigene Kriterien undZiele für unsere Arbeit entwickeln. Die Termine dazu besprechen wir gemeinsam. Krönender Abschluss ist die Preisverleihung, beider wir unsere Gewinner:innen auszeichnen werden.
Ein erstes Infotreffen findet am 30. April, 17 – 19 Uhr, im Jungen Schauspiel, Münsterstraße 446, statt.
Melde dich für die Teilnahme an der Kinderjury (8 bis 12 Jahre) hier an:
Lena Hilberger // lena.hilberger@dhaus.de
Melde dich für die Teilnahme an der Jugendjury (13 bis 18 Jahre) hier an:
Ilka Zänger // ilka.zaenger@dhaus.de
Zur kompletten Ausschreibung geht es hier
Mehr Infos zu WESTWIND auf der Festival-Homepage und auf unserer Festivalseite
Aktuelles Programm
democratic playgroundexploring the room
Auf der Bühne ein Quadrat, eine Spielfläche: Was ist dir wichtig? Welche Position nimmst du ein, wie verhältst du dich, wenn jemand eine Gegenposition einnimmt? Was passiert, wenn noch andere dazu kommen? Schon sind wir in einem dynamischen demokratischen Prozess. Hältst du es aus?
Symphonie
In diesem interaktiven Theaterstück bilden drei Schauspieler*innen gemeinsam mit dem Publikum und 60 digitalen Streichinstrumenten ein Symphonie-Orchester. Es werden Instrumenten-Gruppen gebildet und gemeinsam wird Mozarts Symphonie Nr. 40 geprobt. Aber keine Angst, zum Spielen dieser besonderen Instrumente sind keine Vorkenntnisse erforderlich!