Troja
Blinde Passagiere im Trojanischen Pferd
Theater Junges FFT Theater + PerformanceDieser inhalt ist blockiert.
Bitte akzeptieren Sie den Einsatz von Cookies. Und nehmen Sie unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Cookie Einstellungen
Briseis und Spourgitis kennen keinen Frieden. Seit zehn Jahren tobt der trojanische Krieg. Als er ausbrach, waren sie noch kleine Kinder. Sie kennen das andere Volk nicht. Im Krieg lernt man sich nicht kennen, da wird nur gekämpft. Beide haben von den Kriegern gelernt: Hasst eure Feinde! Durch einen Zufall stehen sich die Kinder eines Nachts im trojanischen Pferd gegenüber. Was nun? Dem Hass folgen oder die Vorurteile hinterfragen? Beobachtet wird das Aufeinandertreffen von Götterbote Hermes, der seine ganz eigene Meinung zum Krieg hat.
Von und mit
Das theaterkohlenpott Herne ist seit der Spielzeit 2006/2007 ein Theater für junges Publikum. Es arbeitet spartenübergreifend mit Musiker*innen, Autor*innen, Choreograf*innen und Tänzer*innen, sowie bildenden Künstler*innen zusammen, die sich in verschiedenen Projekten und Produktionen immer wieder neu zusammenfinden. Ein Schwerpunkt ist die Stückentwicklungen, auch im Bereich neues Musiktheater und in Kooperation mit dem neuen Zirkus und den urbanen Künsten. Aber auch die Partizipation von Jugendlichen vor Ort und die Kooperationen mit Schulen, anderen Institutionen und Theatern sind Schwerpunkte. Viele Produktionen wurden mehrfach ausgezeichnet und werden regelmäßig zu Festivals eingeladen.
Die Entwicklung und Umsetzung künstlerisch-partizipativer Projekte für und mit jungen Menschen ist ein wichtiger Teil ihrer Arbeit. Neben Spielclubs für junge Menschen ab 10 Jahren fördert das theaterkohlenpott junge Künstler*innen und Performer*innen und ermöglicht ihnen, in unterschiedlichen Formaten und Projekten unter professionellen Bedingungen zu forschen, zu probieren und begleitet sie auf ihrem Weg zur Professionalisierung. Das Theaterteam arbeitet und probt im „Ort der Kulturen“ mitten in Herne. Spielstätte sind die Flottmann-Hallen Herne sowie Gastspielstätten in ganz Deutschland. Es wird institutionell vom Land NRW und der Stadt Herne gefördert.
Schauspiel: Gareth Charles, Sefa Küskü, Franziska Schmitz. Regie: Frank Hörner. Dramaturgie: Henner Kallmeyer. Musikalische Leitung: Sebastian Maier. Ausstattung: Natalia Nordheimer. Theaterpädagogik: Barbara Feldbrugge. Technische Leitung: Philipp Wistinghausen. Licht: Robin Pospiech. Produktionsassistenz: N.N.
Credits
Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Stadt Herne