Peer to Peer
Ein Monat der Medienkunst in NRW
01.09. – 02.09.2023
Natur und Technologie werden oft als Gegensätze gedacht. Tatsächlich ist das Verhältnis zwischen beiden aber viel komplizierter. Es gibt kaum einen Winkel der Welt, den der Mensch nicht bereits geprägt hat: Der größte Teil der Landfläche der Erde ist kultiviert oder bebaut, die meisten großen Flüsse wurden eingedämmt oder umgeleitet. Unsere Nahrungsmittelproduktion bindet mehr Stickstoff als alle anderen Ökosysteme der Erde zusammen und wir stoßen durch Verkehr und Energieproduktion mehr Kohlendioxid aus als Vulkane. Der Mensch ist der Haupttreiber des Artensterbens. Wenn Technologie früher dazu diente, die Natur zu vermessen oder zu kontrollieren, so muss man heute die Naturbeherrschung kontrollieren, um eine menschliche Zukunft auf dem Planeten zu ermöglichen.
Zur Eröffnung der Veranstaltungsreihe Peer to Peer präsentieren Medienkünstler*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen im FFT Perspektiven auf die Relationen zwischen Natur und Ökologie, Infrastruktur und Anthropozän sowie zwischen Digitalisierung und den Beziehungen des Menschen zu anderen Spezies.
Das Programm umfasst unter anderem den Workshop „Art and Activism“ mit der Klimaschutzaktivistin und Autorin Hanna Poddig, eine Video-Installation der Künstler*innen Nina Fischer und Maroan el Sani und einen Stadtspaziergang zum sogenannten Ingenhoven-Tal – einer grünen Architektur in der Düsseldorfer Innenstadt, die die Widersprüche zwischen Stadt und Landschaft, Verkehr und Öffentlichkeit überwinden will. Diese und weitere Arbeiten, die im Rahmen der Programme Medienkunstfonds und Medienkunstfellows entstanden sind, werden präsentiert.
Gemeinsam mit den beteiligten Künstler*innen wie Jan Lemitz, Hauke Heumann und Anja Vormann sowie den Kuratorinnen Juliette Bibasse und Julia Kaganskiy diskutieren wir Aspekte von Ökosystemen und Klimapolitik im Hinblick auf aktuelle Fragen der Medienkunst. Zudem ist die neue Produktion von Anan Fries zu sehen, musikalisch abgerundet wird das Programm von Amalopa, einer Plattform für diasporische Club- und Popkultur.
Mit Peer to Peer lädt das medienwerk.nrw im September 2023 zu einer Reise durch die vielfältige Medienkunstlandschaft in NRW ein. Die Veranstaltungsreihe wird im FFT eröffnet und reist dann weiter nach Köln, Havixbeck bei Münster und Essen. Präsentiert werden unter anderem die vom Land NRW geförderten Projekte aus den Programmen Medienkunstfonds und Medienkunstfellows.
Das medienwerk.nrw ist ein Netzwerk für Medienkunst und digitale Kultur in NRW. Es besteht aus über 25 Institutionen, darunter Kunstvereine, Museen, Ausstellungsräume, Festivals, Produktionsorte der darstellenden Künste, Archive und Hochschulen. Das FFT Düsseldorf ist Mitglied im medienwerk.nrw.
Timetable
Freitag, den 1.9.2023
15-17.30 Uhr „Kommunikationsguerilla: Subversiv-Kreative Aktionen“ Hanna Poddig (Workshop)
17.30-23 Uhr „Die Alchemie der Wolken“ Nina Fischer & Marian El Sani (Installation)
18 Uhr Begrüßung und feierliche Eröffnung: Jochen Link, Kathrin Tiedemann, Fabian Saavedra-Lara, Klaas Werner
19 Uhr „Wege ins Anthropozän“ Bergit Arends (Keynote)
20 Uhr „Resurrect in Peace (R.I.P.)“ Anan Fries (Performance)
21.30 Uhr DJ Set mit Yaya
Samstag, den 2.9.2023
11 Uhr „Sichtgrün. Zu den steinernden Tälern und grünen Hügeln der Stadt“ Hauke Heumann, Jan Lemitz, Moritz Hannemann (Stadtspaziergang)
14-22 Uhr „Die Alchemie der Wolken“ Nina Fischer & Marian El Sani (Installation)
14.30 Uhr„Hinter den Hecken. Bildpolitik der Stadtgestaltung“ Anja Vormann, Laura Oldörp, Hauke Heumann, Moritz Hannemann, Alexander Konrad und Studierende der Hochschule Düsseldorf (Vortrag)
15 Uhr „Re-Imagining Public Life – Revisited“, Anja Vormann, Laura Oldörp, Hauke Heumann, Jan Lemitz, Moritz Hannemann (Gespräch)
16.30 Uhr „Kunst, Aktivismus und gemeinsame Strategien für Klimagerechtigkeit“ (Gespräch)
18.30 Uhr „Technologien und Artefakte der Planetenpflege“ Daphne Dragona (Vortrag)
20 Uhr „Resurrect in Peace (R.I.P.)“ Anan Fries (Performance)
21 Uhr Artist Talk
oder hier als PDF zum Download
Kommunikationsguerilla: Subversiv-kreative Aktionen
Von veränderter Werbung zu gefälschten HauswurfsendungenDie Alchemie der Wolken
Art, Activism and Splitting CommunitiesSichtgrün
Zu den steinernen Tälern und grünen Hügeln der StadtRe-Imagining Public Life – Revisited
Hinter den Hecken
Bildpolitik der StadtgestaltungTechnologien und Artefakte der Planetenpflege
Von der Programmierung von Fortschritt zur Förderung von DegrowthVon und mit
Spielorte: FFT Düsseldorf; Kunsthochschule für Medien Köln; Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln; Burg Hülshoff – Center for Literature (CfL), Havixbeck bei Münster; PACT Zollverein, Essen.
Ein Projekt von www.medienwerk.nrw
Laufzeit des Festivals: 1.–30. September 2023
Vollständiges Programm: p2p.medienwerk.nrw