Thesmophoria. The New Ancient Theatre
Ein postantikes Theaterfest
30 Stunden Performance Soziale / Urbane Bewegung(en) Theater + PerformanceDieser inhalt ist blockiert.
Bitte akzeptieren Sie den Einsatz von Cookies. Und nehmen Sie unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Cookie Einstellungen
Auf ausgedehnten Recherchereisen nach Athen und auf die Halbinsel Peloponnes hat kainkollektiv die historischen und mythischen Ursprünge des europäischen Theaters im antiken Griechenland erforscht. Auf den Spuren der „Kunst der Versammlung“ sind die Künstler*innen auf das antike Frauentheaterfest der Thesmophorien gestoßen. Zu Ehren der Göttinnen Demeter und Persephone wurde jeden Herbst drei Tage und drei Nächte lang gefeiert.
Unter dem Titel THESMOPHORIA. THE NEW ANCIENT THEATRE laden kainkollektiv und ein Ensemble internationaler Künstler*innen dazu ein, gemeinsam mit allen Anwesenden die antike Kunst der Sorge und der Versammlung neu zu erfinden. Ihr postantikes Theaterfest ist eine 30-stündige Durational Performance, bei der verlorengegangene Gesten und Rituale geteilt, erlernt und ausprobiert werden können. Sie sollen es erlauben, Visionen für ein gutes Zusammenleben in einer nahen Zukunft zu imaginieren, auszutesten und zusammen zu feiern.
In Performances, Tanz, Musik, Film, Ritualen und gemeinsamen Workshops – den sogenannten Sorgeschulen in Kooperation mit Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf e.V, Get Over It Collective und Lebenshilfe Düsseldorf werden diese Visionen lebendig. Die Zuschauer*innen sind nicht nur zum Schauen und Hören eingeladen, sondern auch zum aktiven Teilnehmen, Erleben sowie zum Bleiben. Wer mag, kann die vollen 30 Stunden im Theater verbringen, zusammen Zeit und Raum teilen, essen, gar im Theater übernachten oder zum gemeinsamen Frühstück und der morgendlichen Yoga-Session (wieder)kommen.
Ablauf der Veranstaltung
FR 28.3., 17:00 – 18:30 ARRIVAL & WORLD BUILDING Ankunft / Speed-Dating / Abendessen
FR 28. 3., 18:30 – 19:30 THE INVISIBLE CHILD Performance
FR 28.3., 19:30 – 20:00 MAP & HISTORY OF ELEUSIS Ein Lecture Perform(D)ance Puzzle
Aus 36 überdimensionalen Sitzsäcken legen Zuschauer:innen gemeinsam den Weg der antiken Mysterienprozession von Athen nach Eleusis. Ein partizipatives Puzzle aus Körpern, Geschichten und Bewegungen.
FR 28.3., 20:00 – 20:15 Selfcare-Pause (Trinken, Rauchen, Klo)
FR 28.3., 20:15 – 20:30 CHANT DE VILLAGE / CALL OF THE VILLAGE / TANZRITUAL “Pussy, Belly, Heart” Procession
Zehn internationale Künstlerinnen entwickeln ein gemeinsames Ritual. Aus vielfältigen kulturellen Bewegungen entsteht ein zeitgenössischer Tanz der Verbundenheit: Eine Prozession, die von Dörfern, Gemeinschaft und weiblicher Energie erzählt.
FR 28.3., 20:30 – 21:00 CYCLES OF TIME. A SELF ENCOUNTER Tanz, Musik, Visuals
FR 28.3., 21:00 – 21:30 ON LOST DAUGHTERS & NIGHT SONGS. Konzert
FR 28.3., 21:30 – 21:45 Selfcare-Pause (Trinken, Rauchen, Klo)
FR 28.3., 21:45 – 23:15 CHANT DE VILLAGE / CALL OF THE VILLAGE / FILMPREMIERE: NEW ANCIENT THEATRE. Film & Popcorn
FR 28.3., 23:15 – 23:45 Selfcare-Pause (Essen, Trinken, Rauchen, Klo)
FR 28.3., 23:45 – 00:00 CHANT DE VILLAGE / CALL OF THE VILLAGE / MOURNING RITUAL Performance
SA 29.3., 00:00 – 00:30 THE MYSTERIES OF ELEUSIS Gemeinsames Schlaflager einrichten
SA 29.3., 00:30 – 01:00 SONGS & SOUNDS FROM THE UNDERWORLD Elektro-Kopfhörer-Party (Silent Disco)
SA 29.3., 01:00 – 09:00 SLEEP OVER ELEUSIS/DÜSSELDORF Nachtruhe & Schlafenszeit
SA 29.3., 09:00 – 11:00 GOOD MO(U)RNING PRACTICES Yoga und Frühstück
SA 29.3., 11:00 – 15:30 EUROPÄISCHE SORGESCHULEN / EUROPEAN SCHOOLS OF CARE In Performances, Tanz, Musik, Film, Ritualen und gemeinsamen Workshops
Was bedeutet Fürsorge in der Clubszene? Wie lassen sich Erfahrungsräume des Ankommens und Zusammenlebens teilen? Gemeinsam mit dem DJ-Kollektiv Get Over It, der Initiative Flüchtlinge Willkommen in Düsseldorf und der Lebenshilfe Düsseldorf erforschen wir neue Formen von Awareness, Solidarität und Care – zwischen Beats, Biografien und gelebtem Alltag.
In Performances, Tanz, Musik, Film, Ritualen und gemeinsamen Workshops – den sogenannten Sorgeschulen in Kooperation mit Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf e.V, Get Over It Collective und Lebenshilfe Düsseldorf
Von und mit:
Europäische Sorgeschulen in Kooperation mit: Birgit Appel und Ibrahim Zerara (Flüchtlinge Willkommen in Düsseldorf e.V.), MarXa, seren.a und Magical Grrrl (Get Over It Collective), Lucie Diekert und Elke Boumans-Ray (Lebenshilfe Düsseldorf e.V.)
SA 29.3., 15:30 – 16:00 Selfcare-Pause (Trinken, Rauchen, Klo)
SA 29.3., 16:00 – 16:45 MOURNING RITUAL & SHARING SECRETS. 1:1-Mini-Performances
SA 29.3., 16:45 – 17:15 DURBAN DAUGHTERS. SOUTH AFRICAN SONGS & STORIES Konzert
SA 29.3., 17:15 – 17:45 Selfcare-Pause (Trinken, Rauchen, Klo)
SA 29.3., 17:45 – 18:00 WHITEWASHING. EINE ANTIKE THEATERSZENE NACH DEN TROERINNEN Performance
SA 29.3., 18:00 – 18:30 OUBLIEZ D’ÊTRE NOIRE, MADAME…! / FORGET THAT YOU’RE BLACK, MADAM…! Tanz, Text, Gesang
Eine Performance, die Herkunft, Körper und Identität feiert – gegen die gewaltsamen Angriffe, die diese Feier infrage stellen. Drei Performerinnen antworten mit Körper, Stimme und Verbundenheit auf eine rassistische Alltagserfahrung: zwischen Crumping, Klassik und Klang entsteht eine kraftvolle und verletzliche Sisterhood.
SA 29.3., 18:30 – 19:00 IT’S STILL BURNING, SISTER HECUBA! Performance
SA 29.3., 19:00 – 19:30 ONE, TWO, THREE Performance
SA 29.3., 19:30 – 20:00 THE CURSED CHILD Performance
SA 29.3., 20:00 – 21:00 DINNER Abendessen
SA 29.3.,21:00 – 22:15 RÜCKKEHR DER KÖNIGSTÖCHTER
Live-Hörspiel [Gefördert durch den Fonds Darstellende Künste]
SA 29.3., 22:15 – 23:00 FINALE: KING’S DAUGHTERS’ PARTY
EIN THESMOPHORIA COUNTDOWN / FESTAKT!
Kompliz*innen
Von und mit
Alexander Steindorf, Amal Omran, Anelisa Stuurman, Bianca Künzel, Catherine Jodoin, Edith Voges Nana Tchuinang, Fabian Lettow, Hannah Busch, Immanuel Bartz, Julie Ilner, Kristina-Maria Peters, Lefteris Papageorgiou, Lydia Polyzoi, Mariette Nancy Nko, Meret Mundwiler, Michael Wolke, Mirjam Schmuck, Nils Voges, Panos Strofalis, Patrick Dollas, Pélagie Alima, Phaedra Pisimisi, Ria Papadopoulou, Richard Behrens, Sara Bigdeli Shamloo, Shams Kassab, Silvia Dierkes, Vanessa Chartrand-Rodrigue und weiteren.
Europäische Sorgeschulen in Kooperation mit: Birgit Appel und Ibrahim Zerara (Flüchtlinge Willkommen in Düsseldorf e.V.), MarXa, seren.a und Magical Grrrl (Get Over It Collective), Lucie Diekert und Elke Boumans-Ray (Lebenshilfe Düsseldorf e.V.)
Credits
Produktion: kainkollektiv.
In Koproduktion: Ringlokschuppen Ruhr, FFT Düsseldorf, tak Berlin.
Gefördert von dem Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kunststiftung NRW, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Bochum.
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.





