Im Rahmen von Impulse Festival 2025

03.07. – 06.07.2025

Seit mehr als 30 Jahren sind die Impulse des NRW KULTURsekretariats eines der wichtigsten Festivals für die Freie Theaterszene im deutschsprachigen Raum. Das Festival hat sich oft neu erfunden und spiegelt damit auch die Entwicklungen der freien performativen Künste wider. Konstant bleibt die Präsentation der herausragenden Produktionen eines Jahres aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

mehr dazu
FREISCHWIMMEN & Cheers for Fears & The Embassy

Symposium

Symposium Gespräche + Workshops Soziale / Urbane Bewegung(en)
Eine Tür ist mit rotem Graffiti beschriftet: „Neberte nám kultúru!“. Efeu und Blätter rahmen die Szene ein.

Haltung zeigen! Gemeinsam mit jungen Talenten und erfahrenen Bühnenprofis begeben sich FREISCHWIMMEN, die Plattform für Tanz, Theater und Performance im deutschsprachigen Raum, und Cheers for Fears, das interdisziplinäre Netzwerk für junge Kunstschaffende aus NRW, auf die Suche nach neuen Wegen resilienter Nachwuchsförderung und nach Gemeinschaft in Zeiten der Vereinzelung. In einem zweitägigen Symposium werden Tricks und Techniken untereinander ausgetauscht, um die stärkste Waffe gegen Druck und Anfeindungen zu schärfen – die künstlerische Radikalität! Stimmen aus Europa und darüber hinaus kommen zu Gehör, die ermutigen und wichtige Einblicke verschaffen.



Interne Veranstaltung

In künstlerischen Sharings gepaart mit Feedback- und Reflexionsgesprächen bringen sich die Teilnehmenden gegenseitig weiter und gehen solidarische Verbindungen ein.

10:00 – 13:00 Vorträge von FREISCHWIMMEN und CHEERS FOR FEARS
13:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 18:00 Tischgespräche

Nach der Vollversammlung für das schöne Leben Anfang des Jahres haben sich Kulturschaffende aus NRW weiter mit Kolleg:innen aus anderen europäischen Ländern vernetzt. Ihr Ziel: die besorgniserregenden Entwicklungen in Politik und Gesellschaft grenzübergreifend im Blick behalten, sprach- und handlungsfähig bleiben, einander unterstützen, Widerständigkeit trainieren. Höchste Zeit, sich erneut zu versammeln und gemeinsam die Lage zu checken. Denn die ist ernst und erfordert Dranbleiben – kritisch, solidarisch und vor allem zusammen.

The Embassy versammelt Kulturschaffende aus zehn europäischen Regionen, um die sprachen- und länderübergreifende Verständigung zu aktuellen kulturpolitischen Entwicklungen in Europa zu fördern. Im Fokus steht dabei die Frage, ob und wie sich reaktionäre und demokratiefeindliche Tendenzen auf die Bereiche Kunst, Bildung und Soziales auswirken und welche Strategien existieren, um die kritisch-affirmative Handlungsfähigkeit dieser Bereiche zu erhalten.

Die öffentliche Veranstaltung am Vormittag (10-14 Uhr) ist den Lageberichten der Botschafter:innen gewidmet. Durch ihre Beiträge wird nach und nach eine Landschaft aufgerufen, durch die sich die Teilnehmenden auf der Suche nach analytischem Klarblick und solidarischen Allianzen gemeinsam bewegen. Am Nachmittag (15-17:30 Uhr) diskutiert die Versammlung öffentlich mit allen Interessierten über die vergemeinschafteten Herausforderungen, Handlungsansätze und Hoffnungsschimmer!

Von und mit

The Embassy:

Özge Açıkkol, artist, Istanbul / Berlin
Georg Döcker, Theatertheoretiker, Wien
Flori Gugger, Dramaturg und Kurator, Wien
Antoine Palévody, Theaterwissenschaftler und Literaturübersetzer, Paris
Christian Raimo, Autor und Aktivist, Rom
Michał Rogulski, performing arts curator and producer, Warsaw
ŠKART Collective, Belgrade
Anna Stiede, Darstellerin, Performencekünstlerin und Politologin, Berlin
Biljana Tanurovska-Kjulavkovski, cultural worker, researcher, curator, writer, Skopje
Martin Vongrej, artist, Bratislava
Seda Yıldız, independent curator and artistic researcher, Gothenburg / Rotterdam

Konzeption und Durchführung: Emre Abut, Maren Becker, Johanna-Yasirra Kluhs, Locu Locuratolo, Rika Sakalak, Laura Strack

Credits

Das Symposium ist eine Veranstaltung von FREISCHWIMMEN in Kooperation mit Chears for Fears und The Embassy, in Koproduktion mit dem Impulse Festival für Performance, Theater und Tanz. In Zusammenarbeit mit der Vollversammlung für das schöne Leben und dem Observatoire critique et solidaire des politiques culturelles.FREISCHWIMMEN besteht aus brut Wien, FFT Düsseldorf, Gessnerallee Zürich, HochX München, LOFFTDAS THEATER Leipzig, Schwankhalle Bremen, Sophiensæle Berlin und RAMPE Stuttgart und wird aktuell gefördert durch die Netzwerkförderung des Fonds Darstellende Künste.

The Embassy:
In Zusammenarbeit mit der Vollversammlung für das schöne Leben NRW, dem Observatoire critique et solidaire des politiques culturelles, dem Impulse Festival, dem FFT Düsseldorf, der Plattform FREISCHWIMMEN und dem Netzwerk Cheers for fears. Gefördert durch die Landesinitiative Europa-Schecks.