Im Rahmen von Impulse Festival 2025

03.07. – 06.07.2025

Seit mehr als 30 Jahren sind die Impulse des NRW KULTURsekretariats eines der wichtigsten Festivals für die Freie Theaterszene im deutschsprachigen Raum. Das Festival hat sich oft neu erfunden und spiegelt damit auch die Entwicklungen der freien performativen Künste wider. Konstant bleibt die Präsentation der herausragenden Produktionen eines Jahres aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

mehr dazu
Studio Urbanistan

SOMEWHERE THERE'S WAR

Performance/Audio-Installation Musik + Sound Theater + Performance
Eine Person mit Kopfhörern blickt auf ein Haus. Davor tanzt eine Figur in einem weißen, fleckigen Kostüm.

Welchen Platz haben reale Erfahrungen des Krieges – als Soldatin, Zeitzeugin oder Geflüchtete – und ihre unsichtbaren Folgen in unserer heutigen Gesellschaft? Und was erzählen sie über die Absurdität angesichts sich zuspitzender Freund-Feind-Erzählungen und näherkommender Bedrohungsszenarien?
Obwohl viele Menschen in Deutschland Kriegserfahrungen haben, bleiben diese im Alltag oft unsagbar und unsichtbar. Krieg begegnet uns stattdessen in den Nachrichten als alltäglicher Fakt des Grauens, als Zahl der Zerstörung und der Toten, in Blockbustern als Held*innenepos oder in Geschichten aus der Vergangenheit. Zwischen unseren Bildern und der realen Erfahrung, zwischen Alltagseinbruch und Sprachlosigkeit des Krieges klafft eine Lücke: Eine Lücke von Realität, Erfahrung und Trauma. Studio Urbanistan ist ein Label für performative Zwischenfälle im urbanen Raum. In ihrer neuen Arbeit „Somewhere there’s war“ wird eine friedliche Musterhaussiedlung in Wuppertal zur bürgerlichen Alltagskulisse einer begehbaren, performativen Audio-Installation. Drei Gruppen durchlaufen im Rotationsprinzip drei Orte der Siedlung in einer Trilogie ohne Anfang und Ende, die die Absurdität des Unbegreiflichen in Momentaufnahmen aufflackern lässt.

Pressestimmen

Von und mit

Vielen Dank für die offenen und vertrauensvollen Gespräche an alle Menschen, die mit uns gesprochen haben. Mit Stimmen von: Renate Aris, Anastasia Biefang, Maryna Kicil, einem Leipziger Journalisten aus Syrien, Annika Schröder

Performance: Tilla Kratochwil, Konstantin Lehmann
Mit Stimmen von: Renate Aris, Anastasia Biefang, Maryna Kicil, einem Leipziger Journalist aus Syrien & Annika Schröder
Künstlerische Leitung: Clara Minckwitz, Julia Lehmann
Sounddesign: Antje Meichsner
Objekte, Programmierung: Sebastian Arnd
Sprecherinnen: Tilla Kratochwil, Olga Taschirewa
Produktion: Sarah Arndtz
Produktion vor Ort: Ramadan Jabar
Technik, medientechnische Gestaltung: Robert Gotthard
Übersetzung, Dolmetschen: Irina Nekrasov

Instagram von Studio Urbanistan
Website von Studio Urbanistan

Credits

Eine Koproduktion von Studio Urbanistan und LOFFT —DAS THEATER, Leipzig. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, von der Stadt Leipzig-Kulturamt, der Schulze-Fielitz Stiftung Berlin und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Vielen Dank an Vania Amigo, Karla Löwenhagen & Joachim Köhler, Stephan Schneider & Philipp Thierer, Philip Kraft.