Im Rahmen von Nippon Performance Nights

21.11. – 24.11.2024

Seit 2013 veranstaltet das FFT Düsseldorf die Nippon Performance Nights, kuratiert von Akiko Okamoto, als Plattform für in Deutschland und in Europa lebende japanische Künstler*innen und für internationale Gastspiele und Koproduktionen.

mehr dazu
Takuya Takemoto

SEE A POROUS STONE

『すかすかな石を見る』 武本拓也

Performance Soziale / Urbane Bewegung(en) Theater + Performance

:::: 日本語での情報は下に続きます ::::

„A person stands in front of others. Taking each element of this very ordinary, yet extraordinary event as my theme, I make performances that consist only of fundamental movements such as standing and walking. Through my performances, I address the issue of the continuing “long take” of our lives, prior to the events that arise on stage.“
Takuya Takemoto

Mit seinem Deutschland-Debut lädt Takuya Takemoto zu einem besonderen Erlebnis ein. Die Begegnung zwischen Performer und Publikum wird dabei auf das Wesentliche reduziert: Er steht unbeweglich, lauscht auf die Geräusche und nimmt die Luft um sich herum und das Schimmern von Licht und Schatten wahr. Seine langsamen, minimalistischen Bewegungen machen unser Empfinden von Zeit und Raum konkret erlebbar.

Takuya Takemoto rekonstruiert die Beziehung zwischen Körper und Umgebung in seiner Performance, verändert die Wahrnehmung des Betrachtenden. Was bedeutet es, gemeinsam in einem Raum zu sein? Wie können wir ihn neu erleben, obwohl er sich bereits um uns befindet?

Diese Performance findet seit 2017 fast täglich an einem Ort in Tokio statt, mit oder ohne Publikum. Nach Tourneen in New York, Lancaster und Manchester bietet Nippon Performance Nights Vol. 10 nun die seltene Gelegenheit, Takuya Takemotos einzigartige Arbeit mit dem ganzen Körper zu erleben.

[作品紹介]

人の前に人がいるとはどういうことか。
既に目の前にあるこの場所を、どのように「見て」いくことができるのか。

静かに立ち、周囲を取り巻く音や空気に耳を澄まし、光と影の揺らぎを感知する。身体の動きをより微細に分解し、その場にある事象一つ一つと小さく対話していく。身体と環境の関係性を再構築する武本拓也のパフォーマンスは、見る者の知覚をも変容させ、そこにある空間を別の仕方で体験させる。

このパフォーマンスは、2017年よりほぼ毎日、東京の公民館で観客の有無にかかわらず行われてきた。日々行われ続ける「そこにいる」という上演は、アーティスト本人の意図を超えて常に変化し、知覚と行為のあり方を更新し続けている。今回の公演もまた日々の延長上に、しかし同時にこの時限りの新しい試みとして立ち上げられる。

今回、ニューヨーク、ランカスター、マンチェスターでの巡演を経て、デュッセルドルフにて初のドイツ公演が実現する

Pressestimmen

Von und mit

Konzept/Performance: Takuya Takemoto. Licht Design: Go Ogoma. Management: Yurika Kuremiya. Probenleitung: Shizuka Yamaguchi. Kostüm: Yui Nakamura, Shie Minamino

コンセプト・出演 : 武本拓也 / 照明 : 小駒豪 /制作 : 呉宮百合香 /リハーサルディレクター: 山口静 /
衣装 : 中村ゆい、南野詩恵

Takuya Takemoto, Performancekünstler, geboren 1990, lebt und arbeitet in Tokyo. Basierend auf der Frage „Was bedeutet es, in der darstellenden Kunst vor einer anderen Person zu stehen?“ gestaltet er mit winzigen Bewegungen und Wahrnehmungen seine Performance. Im Jahr 2017 begann er, diese Performance täglich mit oder ohne Publikum aufzuführen, und tut dies bis heute. Die Aufführung findet in Tokyo statt und steht allen Interessierten jederzeit offen. Er studierte Performancekunst und Theater an der Musashino Art University (Tokyo) und lernte Ende 20 bei dem Aktionisten Kubikukuri (=Henker) Takuzo. Seitdem kreiert und zeigt er Stücke im Kontext von Performancekunst und Theater. Neben seiner Tätigkeit als Künstler ist er auch als Projektleiter für ein IT-Unternehmen tätig.

Neben seinen eigenen Auftritten ist er auch als Tänzer aktiv und trat u.a. in Aya Momoses Videoarbeit „Jokanaan“ auf, die bei Theater der Welt 2023 (Frankfurt/Offenbach) eingeladen war.

武本拓也
1990年生まれ。
東京を拠点に活動するパフォーマンス・アーティスト。
「上演芸術において人の前に人がいるとはどういう事か」というテーマのもと、微細な動きと知覚でのパフォーマンスを行う。2017年より観客の有無にかかわらずこのパフォーマンスを毎日行う事を開始し、現在まで継続。上演は東京の公民館で行われ、希望者には常に公開をしている。武蔵野美術大学(Musashino Art University)でパフォーマンスアートと演劇を学び、20代後半でアクショニスト 首くくり栲象に師事。以降、パフォーマンスアートと演劇の文脈を背景に作品を発表をしている。またアーティスト活動と並行し、IT企業のプロジェクトマネージャーとしても活躍している。自身のパフォーマンスの他、Theater der Welt 2023 (Frankfurt/Offenbach) で発表された百瀬文の映像作品『Jokanaan』に出演するなど、ダンサーとしても活動している。

Website von Takuya Takemoto

Credits

Gefördert durch: The Saison Foundation, Arts Council Tokyo (Tokyo Metropolitan Foundation for History and Culture)

助成:公益財団法人セゾン文化財団、公益財団法人東京都歴史文化財団 アーツカウンシル東京[スタートアップ助成]、独立行政法人国際交流基金

Nippon Performance Nights Vol. 10 wird gefördert im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie von der Kunststiftung NRW, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und dem Landesbüro Freie Darstellende Künste NRW.