Im Rahmen von Nippon Performance Nights

21.11. – 24.11.2024

Seit 2013 veranstaltet das FFT Düsseldorf die Nippon Performance Nights, kuratiert von Akiko Okamoto, als Plattform für in Deutschland und in Europa lebende japanische Künstler*innen und für internationale Gastspiele und Koproduktionen.

mehr dazu
Takuya Takemoto

PRÄSENZ UND WAHRNEHMUNG

武本拓也ワークショップ「知覚で立つ / 耳を澄ます」

Workshop Soziale / Urbane Bewegung(en) Theater + Performance

In diesem Workshop teilt Takuya Takemoto einige seiner Performance-Methoden. Seine Performance See A Porous Stone basiert hauptsächlich auf der Wahrnehmung. Durch eine Änderung der eigenen Wahrnehmung der Umgebung können Orte, die immer gleich aussahen, völlig anders erscheinen.

In der ersten Hälfte des Workshops geht es um die Methode der Wahrnehmung, den Umgang mit dem Körper und Takemotos Denkweise aus seiner Perspektive. In der zweiten Hälfte werden die Teilnehmende für eine kurze Zeit alleine stehen.

Takemotos Performance nahm nach und nach Gestalt an, indem er etwa sieben Jahre lang jeden Tag alleine aufgetreten ist und die Erfahrungen akkumulierten. Das ist eine Ansammlung unzähliger Techniken, Kniffs und Choreografien, die sich überschneiden. Jeder Mensch hat etwas, das er seit seiner Geburt jeden Tag wiederholt hat. Wir werden einander aufmerksam zuhören, was sich angesammelt und geformt hat.

このワークショップでは、私のパフォーマンスの方法の一部を皆さんにお伝えしたいと思います。
私のパフォーマンスは、主に知覚を使っていくものです。周囲の環境への知覚を丁寧に変えていくことで、いつも同じに見えていた場所が全く違う見え方になる事があります。ワークショップの前半では、その知覚の方法と身体の使い方、考え方を、私の視点からお伝えしたいと思います。
後半は、皆さん1人づつに短い時間1人で立ってもらうということをやってみたいと思います。私のパフォーマンスは、7年程の間毎日1人で行うことで少しづつ積み重なったり形作られたりしてきたものです。そこには無数の技術やコツ、振り付けのようなものが重なっています。それは私だけでなく、どんな人でも同じはずです。どんな人にも、生まれてから1日も欠かさず積み重ねてきたものがある。その積み重ねられ形作られたものに耳を澄ましてみたい。後半では皆さんそれぞれのお話をほんの少しの時間ですが伺い、そこに私の経験の中からも使ってもらえそうなものをお渡ししていってみたいと思います。
ドイツでワークショップをやるのは初めてです。皆さんにお会いできることを楽しみにしています。


武本拓也

Von und mit

Takuya Takemoto

Credits

Nippon Performance Nights Vol. 10 wird gefördert im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie von der Kunststiftung NRW, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und dem Landesbüro Freie Darstellende Künste NRW.