Pekar
Konzert Digitale Kultur Musik + Sound
Harvey Pekar war eine Ikone des amerikanischen Underground-Comics. Seine Serie American Splendor erzählt mit trockenem Humor aus seinem Leben als Aktenverwalter und Plattensammler. Mit wechselnden Illustrator*innen schuf er über tausend Seiten Comic-Kunst, die 2003 mit dem preisgekrönten Film „American Splendor“ gewürdigt wurden. Gitarrist und Komponist Scott Fields lernte Pekar als Jazzkritiker kennen. Jetzt bringt Fields mit seinem Ensemble eine Hommage an Pekars Werk auf die Bühne – eine Mischung aus Klang und Bild, die seinen Stil neu erlebbar macht.
Von und mit
Tamara Lukasheva (voice)
Florian Stadler (accordion)
Shiau-Shiuan Hung (percussion)
Maixime Morel (tuba)
Scott Fields (guitar & composer)
Harvey Pekar (lyricist)
Als Teenager in Chicago spielte Scott Fields Gitarre, sang und schrieb Songs für Rock- und Bluesbands. Schon früh interessierte er sich jedoch für Neue Musik und Avantgarde-Jazz, vor allem durch den Kontakt mit Musiker*innen , die in der Association for the Advancement of Creative Music aktiv waren, die in dem Viertel im Süden der Stadt beheimatet war, in dem Fields geboren wurde und aufwuchs. Als Leiter seiner eigenen Ensembles und als Sideman ist Fields in ganz Nordamerika, Europa und Asien auf Tournee gewesen. Außerdem hat er als Leader mehr als 30 CDs veröffentlicht. Im Jahr 2004 zog Fields nach Köln, Deutschland.
Facebook Seite von Scott Fields
Instagram Seite von Scott Fields
Tamara Lukasheva wurde 1988 in Odessa, Ukraine, geboren. Zwischen 2003 und 2007 studierte sie am Konservatorium in Odessa und zwischen 2010 und 2015 an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln, wo sie heute lebt. Lukasheva beeindruckt nicht nur als Komponistin. Mit ihrer außergewöhnlichen Stimme, die sowohl kraftvoll als auch zart klingen kann, verliebt sie sich mit einer ganz eigenen Magie in ihre Lieder. Auf diese Weise erzählt sie Geschichten, die uns alle bewegen. Voller Neugierde und mit wachen Sinnen geht sie durch die Welt.
Facebook Seite von Tamara Lukasheva
Instagram Seite von Tamara Lukasheva
Credits
Kunststiftung NRW, Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen, Musikfonds, Barbara Lissner Foundation