Life goes on
Game Theater + Performance Digitale Kultur Theater + Performancemachina eX bittet an den Brettspieltisch: Mit Spielplänen, umfunktionierten Smartphones, Kopfhörern und Ereigniskarten erschaffen sich die Spieler*innen das fiktive Örtchen Prückwitz. Einst in der ganzen DDR für ihre köstlichen Schokoladenkugeln bekannt, besteht die Kleinstadt Prückwitz heute nur noch aus stillgelegten Fabrikgebäuden. Eine ehrgeizige Bürgermeisterin und ein amerikanischer Investor könnten der Stadt zu wirtschaftlicher Blüte verhelfen, wäre da nicht dieses eine Grundstück: Die Treuhand hat es zur Wendezeit an einen mittlerweile verschollenen Glücksritter verkauft und nun durchkreuzt es die Vision vom Gewerbepark. Können die Spieler*innen das Rätsel um den Besitzer lösen und Prückwitzʼ Traum vom Aufschwung doch noch wahr werden lassen?
Life goes on at home
Es ist auch möglich, Life goes on zu Hause zu spielen – und zwar als multimediales Brettspiel für zwei bis vier Spieler*innen ab 14 Jahren. Ihr spielt am eigenen Wohnzimmertisch mit euren Smartphones, ausgedruckten Spielplänen und mit Hilfe von Mini-Hörspielen erkundet ihr die Geschichte. Der kostenlose Download ist vom 23.5 – 13.6. möglich. Den Link zum Download findet ihr im angegebenen Zeitraum als eigene Veranstaltung in unserem Spielplan.
Kompliz*innen
Von und mit
Konzept: machina eX. Performance (Audio): Anne Eigner, Godehard Giese, Sina Kießling, Thomas Mielmann, Laura Naumann, David Simon, Stephan Stock, Leon Ullrich. Text: Clara Ehrenwerth. Interaction Design und Programmierung: Lasse Marburg, Benedikt Kaffai. Dramaturgie: Lena Vöcklinghaus. Sound Design: Matthias Millhoff. Mitarbeit Game Design: Anton Rose. Szenografie: För Künkel, Mirjam Hildbrand. Interface und UX Design: Elisa Haubert. Grafikdesign: Ines Strzedulla. Produktionsleitung: Sina Kießling.
Credits
Produktion: machina eX. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer. Gefördert durch: Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. ON/LIVE wird gefördert im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.