Im Rahmen von WESTWIND FESTIVAL

31.05. – 06.06.2025

Vom 31. Mai bis 6. Juni 2025 findet das Westwind Festival, das 41. Theatertreffen für junges Publikum in NRW, im Jungen Schauspiel, FFT und tanzhaus nrw in Düsseldorf statt. Freut euch auf zehn spannende Kinder- und Jugendtheaterstücke aus ganz NRW, auf herausragende internationale Gastspiele sowie Inszenierungen aus den gastgebenden Häusern. Begegnet Theaterschaffenden aus NRW und von allen Kontinenten.

mehr dazu
Radikale Töchter

Legaler Stress

Workshop Junges FFT Gespräche + Workshops

Raus aus der Ohnmacht, rein in die Aktionskunst.
Radikal demokratisch: Ansätze der Aktionskunst und des künstlerischen Aktivismus transformieren Wut in Handeln.

Rassismus, Klimakrise und Politikverdrossenheit: Die Welt braucht neue radikale Ideen und Maßnahmen, wenn sie ihre Herausforderungen und Probleme lösen will. Vor allem aber braucht sie eins: Mehr Mut! Deswegen trainieren wir in unseren Workshops gemeinsam unseren Mutmuskel. Wir vermitteln Ansätze der Aktionskunst und des künstlerischen Aktivismus. Wir erzählen von Aktionen, unseren Methoden der Aktionskunst, Visionen und Banden bilden und inspirieren damit selber ins Handeln zu kommen. Mit den Mitteln der Aktionskunst befähigen wir dich deine Anliegen und Ziele zu formulieren und Wege zu entwickeln, diese zu erreichen. Ein politischer, kreativer, aktivierender Workshop als Inspiration für die eigene Haltung.

Von und mit

Kasia Wojcik ist Kuratorin, Dramaturgin und Autorin, spezialisiert auf die Themen Flucht und Migration. Als Teil von IIPM / Milo Rau entwickelte sie als leitende Kuratorin das preisgekrönte Diskursformat School of Resistance (2020-2022). Sie realisierte die transdisziplinäre Film-, Performance- und Ausstellungsreihe Constitución Nómada in Colchane (Chile), Athen und Berlin. 2024 konzipierte sie in einem kuratorischen Kollektiv mit den Fotograf*innen Chiara Wettmann und Michél Kekulé die interdisziplinäre Ausstellung RE:BORDERS im Kunstquartier Bethanien und baut Re:Borders e.V. auf, einen Verein für innovative Kulturformate. Ihre Lyrik wurde bei „Literarische Diverse” publiziert, Journalartikel bei „Performance Research“ und „Cuadernos de Teoria Social“.

Website von Kasia Wojcik

Lenn Blaschke erforscht die Schnittstellen von Virtual Reality, digitalen Räumen und multimedialer Konzeptkunst. Mit seinen Arbeiten hinterfragt er die Grenzen zwischen Realität und Virtualität und kommentiert damit aktuelle (politische) Entwicklungen. Er hat Medienkunst in Leipzig und Ljubljana studiert, ist Mitbegründer des Kollektivs THIS IS FAKE und setzt sich mit Little Brother e.V. für Privatsphäre und Autonomie ein. Seine Werke wurden in Museen, Kunstvereinen und auf internationalen Festivals gezeigt – am liebsten kollaborativ und immer mit einem kritischen Blick auf die digitale Zukunft.

Website von Lenn Blaschke