Kolorit:Laut
Konzert Musik + Sound Social Place to beDieser inhalt ist blockiert.
Bitte akzeptieren Sie den Einsatz von Cookies. Und nehmen Sie unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Cookie Einstellungen
Im Rahmen der Nacht der Museen verwandelt KOLORIT das FFT-Foyer in einen Klang-Bild-Raum. Zwischen ambient, electro acoustic und experimental erforschen sie mit dem Thema LAUT, wie Stille lauter wirkt als Geräusche und urbaner Lärm zu Musik wird. Eine Konzert-Performance, die Klang fühlbar, erlebbar und grenzenlos macht.
KOLORIT wurde 2018 von Lea Wolf und Alexandra Korczak als offene Plattform für Sound und Videokunst gegründet. Seitdem realisiert das Kollektiv Konzerte im Bereich der elektroakustischen und ambient Musik sowie Videoprojektion.
Line-up
Louretta ist eine intermediale Künstlerin, Mezzo-Sopranistin und Multiinstrumentalistin und widmet sich der Erkundung und Gestaltung sonorer Landschaften, die sich oft den Einschränkungen konventioneller Spielweisen entziehen. Ihre musikalische Praxis ist von Spontanität geprägt und einem breiten Spektrum an Live-Looping-Techniken. Hierbei kommen unter anderem Scripted Looping in Ableton Live, Tape-Loops, Vocal-Effektprozessoren oder Sample-Pedale zum Einsatz, um introspektive und dichte Klang-Collagen zu erschaffen. Die Verbindung von Klang und Bild ist ein zentrales Element ihrer künstlerischen Arbeit. Analoge Visuals agieren als integraler Bestandteil ihrer Performances und schaffen eine Synthese aus akustischen und visuellen Elementen – an der Schnittstelle zwischen Pop-Konzert und Kunstperformance. Instagram: @louretta.de
Als multimedialer Künstler und experimenteller Musiker arbeitet Dr. Schmitt mit Gitarre/Bass, Modular-Synthesizer, (Tape-)Loops und selbst gebauten Instrumenten und Effekten. Er beschäftigt sich auf visueller und musikalischer Ebenen insbesondere mit Feedbacks, generativen Systemen. Als Kulturmanager betreut er Konzerte und gründete 2016 das DIY Synth & Sound Art Festival in Düsseldorf. Das Festival lädt Künstler:innen ein sich zu präsentieren. Besucher:innen können in Workshops aktiv werden und sich fortbilden. Darüber hinaus ist er Gründer und Mitglied des Düsseldorfer Künstler*innenkollektivs DARE TO DARE – eine experimentelle Kollaboration, in der Kunstschaffende multidisziplinär zusammenfinden. Instagram: @n.kinkysounds_dr.schmitt
burgund t brandt ist Klangdenkerin, Forscherin und Künstlerin. Sie kreiert Installationen, Performances und Kompositionen, die im Spannungsfeld zwischen visueller und auditiver Wahrnehmung angesiedelt sind. Zu diesem Zweck erforscht und transformiert sie das Verhältnis des Dazwischen unter Aspekten des performativen Hörens in Theorie und Praxis. Ihre Arbeitsweise lässt sich als spielerische Sezierung des Alltäglichen beschreiben, wobei insbesondere die inhärenten Instabilitäten in den Konstruktionen von Mensch(lichkeit) und Natur(lichkeit) sowie Kommunikation und Medium das zugrunde liegende Konzept bilden. Die Überschneidungen von Ökologie und experimenteller Musik werden durch den Einsatz von Feldaufnahmen, Synthesemethoden und (elektro-)akustischen Instrumenten künstlerisch erforscht. btb ist Teil des Musik-Performance-Duos Nadelør, der Künstlergruppe PARA, des Kölner Ensembles Elektrische Leiter und ist Co-Leiterin des Seanaps Festivals. Instagram: @burgund_t_brandt
Nino Dava ist eine experimentelle Musikerin, Radiomoderatorin und Performerin aus Tiflis, Georgien. Inspiriert von ihrer Ausbildung in klassischer Musik und dem Chorgesang in einem orthodoxen Kirchen-/Folkchor, kombiniert Dava avantgardistische elektronische Klanglandschaften mit den Nuancen von Chorgesang, Field-recordings, synthetischem Gesang und gesprochenem Wort. Ihre jüngsten Performances haben die Form von schwerem Drone-Noise, der aus FM-Radiosignalen, elektromagnetischer Wellenmanipulation und Vokalsynthese entsteht. Durch die Einführung von Folk-Skalen in die unvorhersehbaren klanglichen Turbulenzen thematisiert die Künstlerin Lärm sowohl als politisches Konstrukt als auch als Werkzeug zur Erweiterung des Hörerlebnisses auf ziemlich aggressive und stark selbstverteidigende Weise. Instagram: @nino__davaze
Wolfgang Pérez – ist ein deutsch-spanischer Songwriter, Arrangeur und Gitarrist aus Essen. Sein Debütalbum WHO CARES WHO CARES (2021) führte ihn u. a. in die Kölner Philharmonie, das Nachfolgerprojekt AHORA (2024) zum Moers Festival. Inspiriert von eineinhalb Jahren in Rio erscheint diesen Sommer Só Ouço bei Hive Mind Records. Zuvor veröffentlicht er die EP Memorias Fantasmas, eine melancholische Klangcollage, basierend auf Aufnahmen seiner spanischen Familie aus dem Jahr 1982. Sein Großvater hielt die Lieder einst mit einem einfachen Tonbandgerät in einer Kirche in Segovia fest. Pérez verfremdete das Material mit Samplern und Synthesizern zu einem elektroakustischen Werk. Dieses Konzept bringt er live auf die Bühne: Am 26. April feiert sein neues elektroakustisches Set Premiere – eine Woche nach der Veröffentlichung von Memorias Fantasmas über Hive Mind Records. Instagram: @wolfgangperezmusic
PCMR ist Paul Clímaco Müller Reyes (*1996 in Aachen) – Komponist, elektronischer Musiker und Sounddesigner. Im Fokus seiner Arbeit liegt die akustischer Betrachtung von Räumlichkeit und Klangfarbe, sowie das Verschmelzen akustischer und elektronischer Klänge. Er komponierte Theatermusik für Unser Deutschlandmärchen (Theater Münster, 2024) und Midnight Movie (Stadttheater Gießen, 2023) sowie Musik für mehrere Kurzfilme. 2022 präsentierte er seine erste Kammeroper le système sacrificiel in Düsseldorf. 2021 war er Stipendiat der Cité des Arts in Paris. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. beim Internationalen Kompositionswettbewerb Acht Brücken in Köln. Instagram: @paulmuellerreyes
STRATEGIE V ist eine Metal Band ohne Drums aus dem Ruhrgebiet. Sie besteht aus Tim Pauli (E-Gitarre, Sampler) und Theo Voerste (E-Bass, Sampler). Sie spielen auf Instrumenten mit speziell angefertigten Griffbrettern. Aktuell verwenden sie Griffbretter mit einer Just-Intonation-5-limit-Stimmung. Mit ihren sehr tief gestimmten Instrumenten in reiner Stimmung und field recordings von den Datenschrottplätzen des world wide webs greifen sie die Erben von La Monte Young, Earth, Sunn O))), Bohren & der Club of Gore und Merzbow auf und verbinden die statische Ekstase des Drones mit den dynamischen Ruhepolen von Noise und Computermusik zu einer eigenen Ästhetik.
Instagram: @theovoerste
Aneta Demreouti ist DJ und Aktivistin in der elektronischen Musikszene. Seit 2022 legt sie unter dem Künstlernamen anti_saunt auf und hat bereits in renommierten Venues wie dem Stadtgarten (Köln), Gleis 8 (Bonn), Stapeltor (Duisburg), HierIstNichtDa (Gelsenkirchen), WIHH Gallery (Amsterdam), Mokry (Hamburg) und Odonien (Köln) gespielt. Als Teil des Kollektivs electrosuppe engagiert sie sich für eine diversere Clubkultur und gibt regelmäßig DJ-Workshops für FLINTA-Personen*, um ihnen den Einstieg in die Musikszene zu erleichtern. Aktuell arbeitet sie gemeinsam mit der Toningenieurin Sarah Roellinger-Shaikh an der Veröffentlichung ihres ersten Albums und ist an verschiedenen soziokulturellen Projekten von electrosuppe sowie dem Verein Articipate e. V. beteiligt.
Instagram:@anti_saunt; @electrosuppe
Credits
Das Konzert wird durch die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf gefördert.