Displacement
Morgen werde ich nicht sein ...
Theater Soziale / Urbane Bewegung(en) Theater + PerformanceDieser inhalt ist blockiert.
Bitte akzeptieren Sie den Einsatz von Cookies. Und nehmen Sie unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Cookie Einstellungen
Die Worte Morgen werde ich nicht sein … stammen aus dem Abschiedbrief des jüdischen Dichters Ilija Britan (1885-1942) an seinen Sohn Alexander. Bis 1936 lebte Britan als Geflüchteter in Berlin, 1942 wurde er im Konzentrationslager Drancy nahe Paris erschossen. Displacement handelt von den Schicksalen sieben russisch-jüdischer Flüchtlinge, die in den 1920er und 30er Jahren in Deutschland tätig waren und dann wegen des zunehmenden Antisemitismus des NS-Regimes ins Exil gingen. Das Stück basiert auf Briefen und Archivalien, die die Autorin, Sozialwissenschaftlerin und Theatermacherin Elena Solominski zwischen 1996 und 2018 in Moskau und New York fand.
Die Aufführung findet in Erinnerung an Dr. Elena Solominski statt. Sie starb am 3. Juni 2024 an den Folgen einer Explosion in dem Mehrfamilienhaus in Düsseldorf, in dem sie lebte. Sie wurde 61 Jahre alt. Bis zu ihrem Tod organisierte sie mit dem FFT, der Jacob Teitel Akademie und Kibbuz e.V. ein Ferienprojekt für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine.
In Kooperation mit:
ASG-Bildungsforum, Evangelische Stadtakademie Düsseldorf, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf e.V., Jacob Teitel Akademie, Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung e.V.
Von und mit
Konzeption und Dramaturgie: Dr. Elena Solominski (s. A.)., Regie: Emiliia Kivelevich, Komposition: Ivan Kuschnir
Anton Tsirin ist Schauspieler, Musiker und sozialer Aktivist. Nach seinem Abschluss an der Filmschule in Köln hat er in mehr als zehn verschiedenen Produktionen in Deutschland und Israel mitgewirkt, einschließlich Filmen. Abseits der Bühne und der Leinwand engagiert er sich auch im sozialen und Bildungsbereich. Er gründete das Kibbutz – Zentrum für Kultur, Kunst und Bildung. Das Projekt wurde im Jahr 2021 deutschlandweit als sozialdemokratisches Projekt des Jahres nominiert.
Ivano Onavi ist Musiker, Schauspieler und Musiklehrer. Nach seinem Studium der klassischen Gitarre an der Folkwang Universität der Künste hat er sich vorrangig der Weltmusik verschrieben. Er kollaboriert mit Musiker*innen und Musikern aus aller Welt und trat bereits bei Konzerten in Ländern wiein Spanien, Russland, Indien und Deutschland auf. Seine tiefe Leidenschaft für Folklore spiegelt sich in seinen eigenen Kompositionen wider.
Marfa Umanski ist Sängerin und Schauspielerin und hat in folgenden Projekten mitgewirkt: Theater “Schule der dramatischen Kunst » », Alte-Musik-Ensemble ““Uzorika » », Ensemble ““Sirin » », Bachverein Düsseldorf (Chor), Theaterproduktion ““Displacement » », verschiedene musikalische Projekte.
Jevgeny Luft ist IT-Berater. Seit frühester Jugend in seiner Geburtsstadt Riga und später in Israel trat er in diversen Amateurtheatergruppen auf. Nach dem Umzug nach Deutschland vor ca. 40 Jahren nutze er die Gelegenheiten, an privaten Theaterinitiativen in Köln und Düsseldorf teilzunehmen.
Mark Lektor ist Performer und engagiert sich gesellschaftlich. Er verbindet seine Theaterarbeit mit sozialem Engagement. Als Mitglied der Vertretung in der jüdischen Gemeinde nimmt er aktiv an der Arbeit der Studentenorganisation Studierendenorganisation GESH teil und ist einer ihrer Mitbegründer. Neben seiner Tätigkeit in Bochum und der Universität steht er auch aAuf der Bühne stand er: Er spieltein der die Rolle des Rhett Butler in Vom Winde verweht und wirkte in den Opern Nabucco, Rienzi und Die Hochzeit des Figaro mit.
Anna Kolesnikov ist Tänzerin. Sie tanzt leidenschaftlich, seit sie denken kann, und verbindet Bewegung mit Ausdruck und Emotion.
Emiliia Kivelevich ist erfahrene Theaterregisseurin mit einem Master-Abschluss in Kulturwissenschaften. Sie verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung als Kulturwissenschaftlerin und hat eine zweite Ausbildung zur Theaterregisseurin absolviert. Ihre Regiearbeiten erstrecken sich von Russland bis nach Deutschland. Emiliia Kivelevich zeichnet sich durch ihre Arbeitsweise an der Schnittstelle zwischen Forschung und Kunst aus.
Credits
Kooperation: ASG-Bildungsforum, Evangelische Stadtakademie Düsseldorf, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf e.V., Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung e.V., Jacob Teitel Akademie