Impulse Festival 2025
für Performance, Theater und Tanz
03.07. – 06.07.2025

Seit mehr als 30 Jahren sind die Impulse des NRW KULTURsekretariats eines der wichtigsten Festivals für die Freie Theaterszene im deutschsprachigen Raum. Das Festival hat sich oft neu erfunden und spiegelt damit auch die Entwicklungen der freien performativen Künste wider. Konstant bleibt die Präsentation der herausragenden Produktionen eines Jahres aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Festival ermöglicht damit aufregende Begegnungen mit Performance, Theater und Tanz. Mit der ersten Festivalausgabe unter der Künstlerischen Leitung der Dramaturgin und Kuratorin Franziska Werner erfährt das Impulse Festival eine Änderung in der Programmstruktur: Zwischen 18. Juni und 6. Juli 2025 wird in jeder der drei Impulse-Städte Mülheim an der Ruhr, Köln und Düsseldorf im wöchentlichen Wechsel ein dichtes Programm aus den ausgewählten Produktionen des Showcase und dem Programmschwerpunkt Post-West zu sehen sein. Post-West fokussiert auf den Austausch zwischen Ost und West und schafft Begegnungsräume zwischen den freien Szenen und Künstler*innen der Gastgeber-Region NRW und Ostdeutschland. Ein dritter Programmbereich Impulse meets… beinhaltet diskursive Formate, Workshops und Partys.
Am FFT findet zwischen dem 3. und 6. Juli der Abschluss des Festivals statt – mit Performances u.a. von Claire Cunningham, Victoria Halper & Kai Krösche (Darum), Jen Rosenblit, Studio Urbanistan – und mit Gesprächen, Partys und Musik.
Hier den Audioflyer zu Claire Cunningham: SONGS OF THE WAYFARER anhören
Programm
Kunst und Kultur in einer multipolaren Welt
Auftakt zu den Impulsen in Düsseldorf[EOL]. END OF LIFE
SOMEWHERE THERE'S WAR
Credits
Das Impulse Festival 2025 wird veranstaltet und gefördert vom NRW KULTURsekretariat, gemeinsam mit den Städten Mülheim an der Ruhr, Köln, und Düsseldorf, in Kooperation mit dem Ringlokschuppen Ruhr, der studiobühneköln und dem FFT Düsseldorf. Das Festival wird maßgeblich gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die Kunststiftung NRW und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.