Programm
The Last Mortal
Endlich ist er da! Der neue Bühnencomic von half past selber schuld. "The Last Mortal" – der letzte Sterbliche – verfolgt den Weg des sterblichen, organischen Menschen hin zum unsterblichen, künstlichen Hybriden. Fiktion oder nahende Zukunft?
Zusammen Bauen
Auf der Bühne steht ein Objekt aus Holz – irgendwie unfertig und ein bisschen kaputt. Eine Gruppe von Kindern und Erwachsenen beginnt, es zu zerlegen und umzubauen. Es entspinnen sich Alltagsszenen, Konflikte, Tänze und lustige Momente. Warum arbeiten wir nicht öfter generationenübergreifend zusammen?
Zusammen Bauen
Auf der Bühne steht ein Objekt aus Holz – irgendwie unfertig und ein bisschen kaputt. Eine Gruppe von Kindern und Erwachsenen beginnt, es zu zerlegen und umzubauen. Es entspinnen sich Alltagsszenen, Konflikte, Tänze und lustige Momente. Warum arbeiten wir nicht öfter generationenübergreifend zusammen?
The Last Mortal
Endlich ist er da! Der neue Bühnencomic von half past selber schuld. "The Last Mortal" – der letzte Sterbliche – verfolgt den Weg des sterblichen, organischen Menschen hin zum unsterblichen, künstlichen Hybriden. Fiktion oder nahende Zukunft?
Der Rundgang der Kunstakademie ist eines der bekanntesten und beliebtesten Ereignisse der bildenden Kunst in der Region. In diesem Jahr zeigen wir begleitend Performance-, Video-, und Szenografie-Arbeiten aus den Klassen von Prof. Dominique Gonzalez-Förster und Prof. Lena Newton in den Räumen des FFT.
The Last Mortal
Endlich ist er da! Der neue Bühnencomic von half past selber schuld. "The Last Mortal" – der letzte Sterbliche – verfolgt den Weg des sterblichen, organischen Menschen hin zum unsterblichen, künstlichen Hybriden. Fiktion oder nahende Zukunft?
Denn jeder sucht ein All zu sein
subbotnik tanzt den Tod! Geschichten, seltsam schöne Tänze und Explosionen in nebligen Landschaften verdichten sich zu einer gemeinsamen musikalisch-choreografischen Sterbeübung mit viel melancholischem Humor.
Jeden dritten Freitag im Monat lädt das FFT Düsseldorf zu einem frühen Stück Kultur ein. Im Gespräch mit unseren Künstler*innen gibt es Raum für Fragen, Kritik, Anregungen und Wünsche. Und natürlich eine heiße Tasse Kaffee.
Denn jeder sucht ein All zu sein
subbotnik tanzt den Tod! Geschichten, seltsam schöne Tänze und Explosionen in nebligen Landschaften verdichten sich zu einer gemeinsamen musikalisch-choreografischen Sterbeübung mit viel melancholischem Humor.
Denn jeder sucht ein All zu sein
subbotnik tanzt den Tod! Geschichten, seltsam schöne Tänze und Explosionen in nebligen Landschaften verdichten sich zu einer gemeinsamen musikalisch-choreografischen Sterbeübung mit viel melancholischem Humor.
Bei regelmäßigen Treffen mit Kolleg*innen und Theatermacher*innen möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen - bei einem gemeinsamen Theaterbesuch! Der FFTeachers Club ist offen für Lehrer*innen aller Schulformen, Referendar*innen und Erzieher*innen!
Dansöz
Kaum ein Tanz ist so von Klischees überfrachtet wie der sogenannte Bauchtanz. Vom orientalistischen, erotisierten und exotisierten Frauenbild bis hin zur esoterischen Überhöhung. Dabei gibt es den Bauchtanz gar nicht. Es sind zahllose Tanz-Stile, die im Westen unter dem Begriff... Artikel ansehen
Angelehnt an das Märchen „Vom Fischer und seiner Frau“ erzählen eine Sängerin und ein Schlagzeuger in der poetischen, europaweit erfolgreichen Kinderoper Gold! die Geschichte von Jacob und seinem verzauberten Fisch.
Dansöz
Kaum ein Tanz ist so von Klischees überfrachtet wie der sogenannte Bauchtanz. Vom orientalistischen, erotisierten und exotisierten Frauenbild bis hin zur esoterischen Überhöhung. Dabei gibt es den Bauchtanz gar nicht. Es sind zahllose Tanz-Stile, die im Westen unter dem Begriff... Artikel ansehen
Dansöz
Kaum ein Tanz ist so von Klischees überfrachtet wie der sogenannte Bauchtanz. Vom orientalistischen, erotisierten und exotisierten Frauenbild bis hin zur esoterischen Überhöhung. Dabei gibt es den Bauchtanz gar nicht. Es sind zahllose Tanz-Stile, die im Westen unter dem Begriff... Artikel ansehen
Der Täubling
Für den Leipziger Rapper Der Täubling ist Musik vor allem ein Werkzeug zur Aufruhr. Er selbst nennt sich „Prof. für Angewandte Misanthropie“, sein musikalisches Genre „Schlimmbeleidigung“ und, wenn man seinen Sprechgesang hört, wird klar, man findet ihn Abseits jeder Konvention... Artikel ansehen